Blähglas und Schaumglas: Rohstoff, Rezeptur, Herstellung, Anwendung (Drehrohrofen, haufwerksporiger Leichtbeton, KSP-Fraktion, farbiges Schaumglas)

Schaumglas/ Blähglas

Was ist Schaumglas/ Blähglas

Schaumglas ist ein heterogenes Material bestehend aus Gasphase und fester Glasmatrix. Nach DIN 18174 wird Schaumglas als geschlossenzelliger Dämmstoff definiert. Es kann jedoch auch mit einem Anteil an offenen Poren hergestellt werden. Marktübliche Produkte besitzen derzeitig eine minimale Dichte von 100 kg/m³, was einer Gesamtporosität von 96 % entspricht.

 

Aufgrund dieser hohen Porosität weist Schaumglas eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit im Bereich 0,036 – 0,08 W/(m*K) auf. Ist die Porosität überwiegend offen, kann Schaumglas zum Schallschutz eingesetzt werden. Zur Anwendung als Wärmedämmstoff wird die Porosität überwiegend geschlossenzellig eingestellt, um den konvektiven Wärmetransport zu reduzieren und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Gegenüber anderen Wärmedämmstoffen verfügt es über einige entscheidende Vorteile. So ist es beispielsweise mechanisch belastbar, chemisch, thermisch und UV-beständig und wasser- sowie dampfdicht. Außerdem fault und schimmelt es nicht und wird von Ungeziefer gemieden. Weiterhin ist nennenswert, dass Schaumglas nicht brennt, keine Flammschutzmittel enthält und einfach mechanisch bearbeitet werden kann.

 

Schaumglasprodukte können in drei Kategorien eingeteilt werden. Sie sind als Platten bzw. einfache Formteile, als Schotter sowie als Granulat erhältlich und genießen steigende Beliebtheit!

Produktklassen auf dem Markt: Platten, Schotter und Granulat aus Schaumglas/ Blähglas

Unsere Dienstleistungen

Wollen auch Sie diese Vorteile nutzen und mehr mit/ aus diesem genialen Werkstoff machen? Lassen Sie sich kostenlos inspirieren!

 

Gern unterstützen wir Sie in folgenden Bereichen:

  • Rohstoffe:

-       alternative Rohstoffe finden

-       Eignung von Rohstoffen prüfen

-       Verwertbarkeit herstellen/entwickeln

  • Rezeptur:

-       Kombination von Rohstoffen

-       Wirkung auf Produkteigenschaften

-       Produkteigenschaften modifizieren/ an Anwendung anpassen

-       an verfügbare Rohstoffe oder vorhandene Produktionstechnik anpassen

  • Herstellung

-       das Beste aus den Rohstoffen machen

-       Rohstoffe vorbereiten (Homogenisieren, ggf. Pelletieren)

-       Blähen (Ofentechnik, Temperaturführung, Atmosphäre)

-       Nachbereitung (Klassieren, Veredeln)

  • Anwendung

-       Einsatz in bestehenden Produkten prüfen

-       Entwickelung neuer Produkte