industrielle Produktion in Glas-, Email-, Keramik- und Baustoffindustrie

Leistungsspektrum für die Industrie

In folgenden Bereichen bieten wir unsere Unterstützung an:

  • technologische Neuerungen in der Produktion umsetzen
  • Wachstumsmöglichkeiten durch neue Produkte validieren
  • alternative Rohstoffe auf Eignung untersuchen
  • Probleme in der Produktion erkennen und beheben
  • Schulungen für Fachpersonal der Glasproduktion und Glasverarbeitung
  • fachliche Stellungnahmen 

Technologische Neuerungen in der Produktion umsetzen

Sie wissen bereits, welche Veränderungen Sie in der Produktion umsetzen wollen, Ihr Fachpersonal ist aber zeitlich zu stark im Alltagsgeschäft gefangen? Eine Überlegung, wieviel Gewinn Ihnen der Entwicklungsstau kostet, zeigt häufig die Dringlichkeit dieser Aufgaben auf. Erweitern Sie daher aufgabenspezifisch Ihre Neuerungskapazitäten! 

 

Wir unterstützen Sie dabei, indem wir das Projektmanagement (Zieldefinition, Kapazitäts- und Zeitplanung, Kontrolle des Projektfortschritts anhand von Meilensteinen, Dokumentation der Ergebnisse) übernehmen oder Teilaufgaben komplett bearbeiten. Neben unserem technischen Wissen sowie unserem Know-How in Projektmanagement und Changemanagement bringen wir hierzu gern auch unser kompetentes Netzwerk an Spezialisten ein.

 

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch an!

Wachstumsmöglichkeiten durch neue Produkte validieren

Wenn der Gewinn aus dem bestehenden Produktportfolio stagniert oder sich deren Absatzchancen eintrüben, können neue Produkte die Zukunft Ihres Betriebes absichern. Dabei sind innovative Ideen häufig bereits im Unternehmen vorhanden. Es fehlt jedoch an Ressourcen, daraus ein marktfähiges Produkt zu entwickeln.

    Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihr Entwicklungsprojekt koordinieren. Das Durchlaufen der folgenden Schritte empfehlen wir und begleiten wir bei Bedarf:

  • Geschäftsmodellentwicklung mit Fokus auf Kundensegmente
  • Machbarkeitsstudie
  • Ressourcen vervollständigen (Welche Ressourcen/Partner brauche ich noch?)
  • Projektplanung
  • Projektförderung (Ist die Beantragung einer Projektförderung sinnvoll? Und wenn ja, welches Förderprogramm?)
  • Produktentwicklung
  • Produkttests zum MVP (Minimum Viable Product = minimal funktionsfähiges Produkt)
  • ggf. Weiterentwicklung anhand Kundenfeedback
  • Markteinführung

 

Firmen, die ebenfalls derartige Teilleistungen anbieten, gibt es viele. Wir bieten Ihnen neben der notwendigen Kompetenz im Innovationsmanagement zusätzlich unser verfahrens- und werkstofftechnisches Wissen, welches wir mit Begeisterung in Ihr Projekt einbringen.

 

Schlagen Sie uns einen Termin vor, um Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen!

Alternative Rohstoffe auf Eignung untersuchen

Häufig sind die Produktionskosten in vielen Bereichen wie dem Energieverbrauch und dem Personaleinsatz in den letzten Jahren bereits stark gesenkt worden. Bei den Rohstoffen sehen wir noch ein großes Potenzial, insbesondere wenn wir in Richtung einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft blicken - weg vom alten Denken der Rohstoffeinsparung und Reststoffvermeidung hin zum cradle-to-cradle-Ansatz eines ständigen Up-cyclings. Rohstoffe müssen nicht mehr aus einem Mangel heraus betrachtet werden, sondern liegen in Fülle vor. Verbrauch ist mit einem positiven Fußabdruck verbunden.

 

Haben Sie für Ihre bisherigen Reststoffe bereits eine Verwertungsmöglichkeit im Auge? Oder ist Ihnen ein Sekundärrohstoff begegnet, den Sie für Ihre Produktion überprüfen wollen?

 

Bei den folgenden Teilaufgaben begleiten wir Sie gern:

  • Anforderungen an den Rohstoff definieren
  • Rohstoffe charakterisieren
  • Rohstoffpreise, -kapazitäten und –verfügbarkeit recherchieren
  • Ggf. Reststoffanfall und Rohstoffverarbeitung modifizieren

 

Wir helfen Ihnen bei einer nachhaltigen Senkung Ihrer Rohstoff(-entsorgungs-)kosten und bei Ihrem nächsten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

 

Sprechen Sie uns an!

Probleme in der Produktion erkennen und beheben

Die Gesamtanlageneffektivität (OEE - Overall equipment effectiveness) Ihrer Produktion entscheidet über die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes. Dabei sind sowohl die Anlagenverfügbarkeit und deren Leistungsgrad als auch die Qualitätsrate der Produkte zu optimieren.

Die Anlagenverfügbarkeit trifft eine Aussage über die ungeplante Stillstandzeit der Anlage beispielsweise durch einen Shutdown in der Floatglasproduktion. Sie stellt das Verhältnis der tatsächlich produktiven Zeit zur geplanten Produktionszeit dar.


Der Leistungsgrad trifft eine Aussage über die Ausbringung der Anlage (z.B. Schmelzleistung oder Stückzahl) im Verhältnis zur theoretischen Ausbringung bei maximalem Durchsatz. Er kann beispielsweise durch einen sinkenden Wirkungsgrad der Regeneratoren oder infolge einer veränderten Rohstoffqualität beeinträchtigt werden.

Die Qualitätsrate trifft eine Aussage über die Fehlproduktion der Anlage und stellt das Verhältnis der verkaufbaren Produkte zur Gesamtproduktanzahl dar (bzw. der äquivalenten Zeiten zur Herstellung der Produkte). Typische Fehlproduktionen in der Glasindustrie werden beispielsweise durch Blasen, Steinchen oder Schlieren verursacht.


Eine Erfassung dieser vier Kennzahlen hilft dabei, die größten Verlustquellen der Produktivität zu erkennen und eine effiziente Produktivitätssteigerung zu erreichen. Wir können Sie sowohl bei der Ermittlung Ihrer Produktivitätspotenziale als auch bei einer schnellen Analyse und Behebung von Fehlerursachen unterstützen.

 

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch!

Schulungen für Fachpersonal der Glasproduktion und Glasverarbeitung

Der vieldiskutierte Fachkräftemangel ist auch in der Glasindustrie deutlich zu beobachten. Fachpersonal mit Ausbildung oder Studium im Bereich Glaswerkstoffe und -technologie zu finden, ist schwer. Daher müssen immer mehr „Fachfremde“ auch für die Glasproduktion herangezogen werden. Und auch wenn die dadurch steigende Interdisziplinarität von Teams durchaus Mehrwert schaffen kann, fehlt das glasspezifische Wissen für wesentliche Entscheidungen in der Produktion. Entscheidungen, die die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebes bestimmen.

 

Woher könnten die Steinchen im Flachglas kommen? Warum sinkt plötzlich die Berstdruckfestigkeit der Flaschen? Woher kommt der falsche Farbstich bei den Glasbehältern? Weshalb bleibt das Glasband an der Walze kleben? Wie entsteht der eutektische Schlackefluss im feuerfesten Material? Und ganz wichtig bei all den Fragen: Wie können die Fehler wieder behoben oder im besten Fall im Voraus verhindert werden?

 

Wir bieten In-house-Schulungen zur Qualifizierung von Quereinsteigern oder zur Auffrischung bestehenden Wissens bei "alten Hasen". Auch die Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustausches zwischen den Kollegen ist ein wesentliches Schulungsziel. 

Schulungsblöcke

Grundlagen Glas
Glasstruktur
Eigenschaften und Verhalten von Glas
(mechanisch, thermisch, chemisch,
optisch und elektrisch)
Glaswerkstoffe und deren Anwendungen

Glastechnologie Gemenge und Schmelze
Rohstoffe und deren Anforderungsprofil
Gemengevorbereitung und -einlage
Schmelzprozess
Wannentypen
Wärmerückgewinnung

Schaumglas
Rohstoffe
Mechanismen der Schäumung
Produkte
Technologien zur Produktion
Eigenschaften und Einsatz

Formgebung von Glas
Viskosität
Wärmestrahlung
Behälterglas
Flachglas
Faserglas
Röhrenglas
Spannungen in Glas

Feuerfestmaterial in der Glasindustrie
Feuerfeste Materialien
Einsatz an der Glasschmelzanlage
Eigenschaften und Verhalten während des Betriebs
Korrosion von feuerfesten Materialien
Glasfehler aus feuerfesten Materialien
Wannenservice
Havariefall

Weitere Schwerpunkte auf Anfrage


Die Inhalte der Schulungen, enthaltene Schulungsunterlagen sowie eventuelle Erfolgskontrollen richten sich ganz individuell nach Ihren Anforderungen und Wünschen. Sprechen Sie uns an!